|
|
P - Entfernung vom Oberrand des Baums bis
zur maximal entfernt gehobenen Lage
E - Mastentfernung
bis zur maximal möglichen Lage des Segels auf
dem Baum
JS - Entfernung vom
Stützpunkt des Baums auf dem Mast bis zum Heckstreu
(gezogen um den Baum)
I - Höhe vom Deck
neben dem Mast bis zum Schützpunkt gemessen
T - Maximale Höhe
des Segels auf dem Stander vom oberen bis zum
unteren Stützpunkt gemessen
J - Entfernung vom
Stützpunkt des vorderen Streifes auf dem Deck
bis zum Mast
|
|
|
|
VZP- Griffhöhe
des letzen Streiches P.max
HZP- horizontale
Entfernung vom Stützpunkt des letzten Streiches
bis zum Mast
|
|
VHK-
Stützpunkthöhe des Weges vom Baum
HHK- Entfernung vom
Stützpunkt am Mast
VH- Stützpunkthöhe
des Segels vom Baum
VU- Höhe vom Baum
bis zum Eingang des Segels zum Mast
HH- Entfernung vom
Segelsstützpunkt am Mast |
|
K1-
Stützpunktentfernung des ersten Weges auf dem
Mastbaum
K2- Stützpunktentfernung
des zweiten Weges auf dem Mastbaum |
|
JHU-
Eingangsbreite der Kimme auf dem Mast des Segels
JU- Kimmentiefe auf
dem Mast des Segels
BHU- Breite des Eingangs
der Kimme auf dem Baum des Segels
BU- Kimmentiefe für
das Segel auf dem Baum |
|
|
|